Erfolgreich seit 1958
1958 von Louis Lachat Senioren gegründet, betreibt das Unternehmen LACHAT SA mehrere Kalksteinbrüche im Tagebau und produziert Zuschlagstoffe, um seine Betonwerke und Belagswerke versorgen zu können.
Nachdem das Unternehmen von drei aufeinander folgenden Generationen geführt wurde, ist es Famsa SA übernommen worden. Der Hauptsitz befindet sich in Asuel (JU).
LACHAT SA beschäftigt vierzig Mitarbeiter und verfügt über einen grossen, modernen Maschinenpark und über moderne Einrichtungen.
Unsere Verpflichtungen
Produzieren mit effizienten und umweltfreundlichen Methoden.
Berücksichtigung aller externen Stakeholder in allen Unternehmensprojekten.
Ein attraktiver Arbeitgeber zu sein, der es den Mitarbeitenden ermöglicht, in einem partizipativen Umfeld eine breite Palette von Kompetenzen zu entwickeln.
Rücksichtnahme auf die Nachbarn in der Nähe unserer Aktivitäten.
Unsere Ambitionen
Lokale Dienstleistungen mit lokalen Ressourcen anbieten.
Der führende Anbieter in quantitativer (Anzahl der Produkte + verfügbare Menge) und qualitativer
(normativer) Hinsicht sein.
Führendes Unternehmen für die Verwertung von Steinbruchmaterial und Aushub in Bezug auf
die Verarbeitungskapazität sein.
Demonstrieren organisatorischer Flexibilität, um unsere Kunden zufriedenzustellen.
Unsere Umwelt
Unsere Tätigkeiten beeinflussen die Umwelt. Wir erfassen deshalb regelmässig die positiven als auch die negativen Einflüsse und erarbeiten wirtschaftliche und technische Lösungen, um die negativen zu eliminieren und die positiven zu verstärken. Dazu gehört eine detaillierte und eine ganzheitliche Betrachtung der in unseren Unternehmen laufenden Prozesse.
Unsere Verpflichtung zum Schutz der Umwelt gilt insbesondere der Minderung von Emissionen (CO2, Lärm, Staub, Geruch) und Abfällen sowie dem verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen.
Management - Team
LEITUNG
Comte Matthieu | Geschäftsführer |
Jeannerat Sylvie | Leitung Administration |
Cassi Alain | Produktionsleiter (Beton, Labor) |
Administration
Regnier Florence | Sekretariat und Offerten |
|
Produktion und Wartung
Julien Meusy | Verantwortlicher Produktion/ Wartung und Instandhaltung |
Bestellungen / Logistik
Mathias Beuret | Verantwortlicher Logistik |
Wichtige Daten
2019 | Im Mai 2019 veranstaltet Lachat SA Tage der offenen Tür, um der Öffentlichkeit das aus Porrentruy versetzte Betonwerk und die neue Waschanlage vorzustellen. |
2018 | Beginn der Arbeiten zur Installation der PLM, eine Wasch- und Recyclinganlage zur Behandlung von Aushubmaterial. |
2017 | Versetzung der Betonzentrale von Porrentruy zum Standort La Malcôte. |
2015 | Erneuerung des Belagswerkes in Courtételle durch Installationen der Marke BENNINGHOVEN . Die Produktionsleistung beträgt neu bis zu 240 t/h. |
2014 | Ankauf eines neuen Fahrzeugs mit einer Kapazität von 80 Tonnen. In Courtételle Installation einer Vorrichtung für die Produktion mit Ausbauasphalt. Erweiterung der Bitumentankanlage in Malcôte. |
2013 | Übernahme des Unternehmens durch die Famsa SA Anfang 2013. Modernisierung des Belagswerkes in Malcôte. |
2012 | Herr Jean-Pierre Burri, CEO des Unternehmens Lachat SA seit 2003, tritt in den Ruhestand ein. Herr Yvan Ryser ist am 01.01.12 als neuer Chef des Unternehmens bestellt. |
2008 | Lachat SA feiert seinen 50-jähriges Bestehen und modernisiert sein Logo. |
2007 | Übernahme des Steinbruchs Courtemaîche von der Firma Pierre Doyon SA. Erwerb einer mobilen Anlage zur Herstellung von Beton auf der Baustelle A16 Tunnel Neu-Bois. Erneuerung der Maschinenflotte mit dem Kauf von über zehn neuen Fahrzeugen. |
2004 | Start der Studie über die Eröffnung eines neuen Steinbruchs am Standort "Les Malettes". |
2003 | Übernahme des Unternehmens durch die Firma Von Arx SA - Peseux. Diese Übernahme funtioniert reibungslos und ohne Entlassungen. |
2002 | Die Firma Louis Lachat SA ändert ihren Firmennamen und wird Lachat SA. Neues Betonwerk in Porrentruy. |
2001 | Nach dem plötzlichen Tod von Louis Lachat Junior, übernimmt sein Sohn Florian Lachat die Leitung des Unternehmens. |
1999 | Modernisierung der Anlagen von Courtételle, Änderung des Belagswerkes. |
1996 | Eröffnung des Steinbruchs in Glovelier am Standort "La Petite Morée". |
1995 | Mordernisierung der Anlage von Courtételle durch den Einkauf eines neuen Betonwerks "EUROMIX I". |
1993 | Durch die Aufnahme des Betriebs des Steinbruchs von Miécourt führt die Louis Lachat SA ihre Expansion weiter. |
1989 | Nach dreissig Jahren Tätigkeit hat das Unternehmen über eine Million Kubikmeter Gestein abgebaut. |
1988 | Nach 30 Betriebsjahren stärkt das Unternehmen seine Identität mit einem neuen Logo. Es wird die Pyramide gewählt, um die Tradition und die Dynamik der Unternehnung zu symbolisieren. |
1983 | Das Unternehmen feiert sein 25-jähriges Bestehen. |
1982 | Das Belagswerk Cornol, stillgelegt im letzten Jahr, wird durch ein neues Betonwerk ersetzt, das eine Verdreifachung der Produktionskapazität ermöglicht sowie die Verbesserung der Frischbeton-Qualität. |
1981 | Realisierung eines grossen Projektes in Malcôte: Versetzung (aus Sicherheitsgründen) und Modernisierung der gesamten Anlage zur Sortierung und Zerkleinerung. |
1977 | Louis Lachat Junior übernimmt die Leitung. Unter seiner Führung werden die Tätigkeitsbereiche erweitert auf Sprengarbeiten, mobiles Brechen sowie Betonpumpen. Die gesamten Produktionsanlagen werden modernisiert. |
1975 | Bau einer Halle für die Firmenfahrzeuge. |
1974 | Louis Lachat Junior tritt in die Firma Louis Lachat SA ein. |
1970 | Inbetriebnahme einer Asphaltmischanlage und eines Betonwerks in Courtételle (Tal von Delsberg). |
1966 | Errichtung einer Mischnutzungzentrale im Gebiet Cornol. Diese Maschine ist in der Lage Beton und Asphalt im gleichen Mischer herzustellen. Diese Installation ist die erste in der Schweiz. |
1963 | Wiederaufnahme des Steinbruchs oberhalb der Gemeinde Cornol. |
1958 | Beginn der Unternehmung mit dem Erwerb der Konzession des Steinbruchs in Malcôte durch Louis Lachat Senior. Kauf des ersten Radladers des Unternehmens. |